Fernwärme St. Martinsgrund
Im Gebiet St. Martinsgrund realisieren wir ein neues Fernwärmenetz. Künftig versorgen wir Haushalte und Betriebe mit umweltschonender Wärme aus regionalen Holzschnitzeln – für eine nachhaltige Zukunft in Sursee.
 
		
			Erneuerbare Wärme mit Holz
Als Energiestadt setzt Sursee auf klimafreundliche Heizlösungen – auch im Gebiet St. Martinsgrund. Dank einer Holzschnitzelanlage erzeugen wir erneuerbare Wärme zentral und verteilen sie über ein neues Wärmenetz an die angeschlossenen Gebäude. Das Netz für Fernwärme ist aktuell im Bau.
Von der Holzschnitzelanlage ins Haus
Die Fernwärmeversorgung im Gebiet St. Martinsgrund wird wie eine riesige Zentralheizung funktionieren. Statt in jedem Gebäude einzeln, wird die Wärme zentral erzeugt, über eine Holzschnitzelanlage im Gebiet Hinterer Beckenhof. Über unser Wärmenetz werden wir Sie mit der Wärme aus dieser Holzschnitzelanlage beliefern. Dazu realisieren wir eine direkte Zuleitung zu Ihrem Haus. Vor Ort installieren wir eine platzsparende Wärmeübergabestation. Diese verbindet das Netz mit Ihrer Heizanwendung, sodass die Wärme für Ihren Gebrauch zur Verfügung steht.
Wie kann ich die Wärme nutzen?
Möglichkeiten im Gebiet St. Martinsgrund:
- Heizanwendungen für Wohn- und Gewerbegebäude (geeignet für unterschiedliche Raumheizungen, zum Beispiel Fussboden- und Radiatorenheizungen)
- Aufbereitung von Warmwasser
Erfahren Sie mehr zur Fernwärmenutzung und über die idealen Voraussetzungen Link öffnet in neuem Fenster. für einen Anschluss.
So funktioniert das Wärmenetz St. Martinsgrund
Die Wärmeproduktion für das Gebiet St. Martinsgrund erfolgt über das Verbrennen von Holzschnitzeln. Dabei wird Wasser aufgeheizt und gelangt über gut isolierte Rohrleitungen zu den Kundinnen und Kunden. Dem Wasser wird die Wärme entzogen und mittels der platzsparenden Wärmeübergabestation an das Heizungsnetz des Gebäudes übergeben.
Eckdaten zum Wärmeverbund
| Energiequelle (primär) | Energieholz (Holzschnitzel) | 
|---|---|
| Gebiet | St. Martinsgrund in Sursee | 
| Status | Realisierung/Bau, Energielieferung ab Herbst 2026 geplant | 
| Zentrale | Holzschnitzelanlage im Gebiet Hinterer Beckenhof (Baustart Sommer 2025) | 
| Förderung | Der Wechsel vom fossilen zum erneuerbaren Heizsystem wird vom Kanton Luzern und von der Stadt Sursee finanziell unterstützt. Infoblatt Förderung Anschluss an Wärmenetz im Wärmeverbund Sursee | 
Starke Partnerschaft der Wärmeverbund Sursee AG
Hinter dem Fernwärmenetz St. Martinsgrund steht die Wärmeverbund Sursee AG mit den drei Partnerinnen Stadt Sursee, Korporation Sursee und ewl energie wasser luzern.
Ihre Ansprechpartner bei Fragen
Sind Sie im Verbundgebiet und interessieren sich für einen Anschluss? Möchten Sie mehr zu Fernwärme erfahren? Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch.
- 				
			                
        
	
	
			  Cornelia Schmid Senior Verkaufsberaterin 
- 				
			                
        
	
	
			  Armin Bacher Verkaufsberater 
Weitere Informationen zum Herunterladen
Broschüre Wärmeverbund Sursee
Regeln Netzanschluss Sursee
Informationsblatt Förderung
 
		
			