Fernwärme Isebahn Vorstadt
Im Gebiet Isebahn Vorstadt nutzen wir Abwärme aus Industrieprozessen, um Gebäude nachhaltig mit Wärme zu versorgen. So entsteht ein klimafreundliches Fernwärmenetz, das Ressourcen schont und CO₂ reduziert.
 
		
			Abwärme sinnvoll nutzen
Nachhaltige Wärme für das Gebiet Isebahn Vorstadt wird praktisch vor der Haustüre erzeugt: Bei industriellen Prozessen im Betrieb der fenaco Genossenschaft fällt wertvolle Abwärme an. Statt diese ungenutzt in die Umgebung abzugeben, nutzen wir sie ganz in der Nähe, wo sie benötigt wird. Denn die Wärme wird über unser Fernwärmenetz für das Heizen von Gebäuden und die Aufbereitung von Warmwasser verwendet. Ressourcenschonend und ohne lange Transportwege.
Von der Quelle direkt ins Haus
Über unsere Energiezentrale auf dem fenaco-Areal leiten wir die Wärme direkt zu Ihrem Gebäude. Dazu realisieren wir eine direkte Zuleitung zu Ihrem Haus. Vor Ort installieren wir eine platzsparende Wärmeübergabestation. Diese verbindet das Netz mit Ihrer Heizanwendung, sodass die Wärme für den Gebrauch zur Verfügung steht.
Wie kann ich Fernwärme nutzen?
Möglichkeiten im Gebiet Isebahn Vorstadt:
- Heizanwendungen für Wohn- und Gewerbegebäude (geeignet für unterschiedliche Raumheizungen, zum Beispiel Fussboden- und Radiatorenheizungen)
- Aufbereitung von Warmwasser
Erfahren Sie mehr zur Nutzung von Fernwärme und über die idealen Voraussetzungen Link öffnet in neuem Fenster. für einen Anschluss.
 
		
			So funktioniert Fernwärme im Gebiet Isebahn Vorstadt
Die Abwärme von fenaco-Betriebsprozessen gelangt in die Energiezentrale auf dem fenaco-Areal und von dort über das Trägermedium Wasser ins Fernwärmenetz. Das heisse Wasser wird über ein wärmegedämmtes Rohrleitungsnetz zu den angeschlossenen Kundinnen und Kunden transportiert. Dort wird dem Wasser die Wärme entzogen und mit einer Wärmeübergabestation an das Heizungsnetz des Gebäudes übergeben. Das abgekühlte Wasser fliesst zur Wärmequelle zurück und wird dort erneut erhitzt und in den Kreislauf eingespeist.
Eckdaten zum Wärmeverbund
| Energiequelle (primär) | Abwärme aus Industrieprozessen (fenaco Genossenschaft) | 
|---|---|
| Gebiet | Isebahn Vorstadt in Sursee | 
| Status | In Betrieb seit 2022. Das Gebiet ist weitgehend erschlossen. Es werden noch Verdichtungen durchgeführt, die Kapazität ist limitiert. | 
| Zentrale | Energiezentrale Isebahn-Vorstadt | 
| Förderung | Der Wechsel vom fossilen zum erneuerbaren Heizsystem wird vom Kanton Luzern und von der Stadt Sursee finanziell unterstützt. Infoblatt Förderung Anschluss an Wärmenetz im Wärmeverbund Sursee | 
Starke Partnerschaft der Wärmeverbund Sursee AG
Hinter dem Fernwärmenetz Isebahn Vorstadt steht die Wärmeverbund Sursee AG mit den drei Partnerinnen Stadt Sursee, Korporation Sursee und ewl energie wasser luzern.
Ihre Ansprechpartner bei Fragen
Sind Sie im Verbundgebiet und interessieren sich für einen Anschluss? Möchten Sie mehr zu Fernwärme erfahren? Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch.
- 				
			                
        
	
	
			  Cornelia Schmid Senior Verkaufsberaterin 
- 				
			                
        
	
	
			  Armin Bacher Verkaufsberater 
Weitere Informationen zum Herunterladen
Broschüre Wärmeverbund Sursee
Regeln Netzanschluss Sursee
Informationsblatt Förderung
 
		
			